Publikationen der Stadt Treuchtlingen
Hier finden Sie einen Teil der Publikationen der Stadt Treuchtlingen.
"WEITBLiCK - Dein Stadtmagazin aus Treuchtlingen"
- WEITBLICK - März 2025 (5MB)
- WEITBLICK - November 2024 (3MB)
- WEITBLICK - Juli 2024 (4MB)
- WEITBLICK - März 2024 (3MB)
- WEITBLICK - November 2023 (3MB)
- WEITBLICK - Juli 2023 (8MB)
- WEITBLICK - März 2023 (3MB)
- WEITBLICK - November 2022 (3MB)
- WEITBLICK - Juli 2022 (4MB)
- WEITBLICK - März 2022 (3MB)
- WEITBLiCK - November 2021 (3MB)
- WEITBLiCK - Juli 2021 (6MB)
Mitteilungsblatt "Treuchtlingen Aktuell"
Klimaschutzkonzept
Das zwischen November 2022 und Juli 2024 erarbeitete Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Treuchtlingen soll die Gemeinde beim Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 unterstützen. Auf Grundlage einer Analyse des derzeitigen Energieverbrauchs und Treibhausgasausstoßes wurden verschiedene Szenarien entwickelt, wie die schädlichen Umweltauswirkungen nach und nach reduziert werden können. In einem Maßnahmenkatalog werden 54 Klimaschutzprojekte vorgeschlagen. Am 25.09.2024 wurde das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt.
Kommunale Wärmeplanung
Die Wärme ist für mehr als 50 % des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Neben der Energiewende und der Verkehrswende ist die Wärmewende damit maßgeblich am Erreichen der Klimaziele beteiligt. Mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) setzt die Stadt Treuchtlingen die Vorgabe aus dem Wärmeplanungsgesetzes (WPG) um. Der nun vorliegende Wärmeplan bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Wärmeversorgungssituation und analysiert zukünftige Szenarien. Für die gesamte Stadt wurden verschiedene Eignungsgebiete für die künftige Wärmeversorgung ausgewiesen. Diese bieten nun die Grundlagen für weitere Planungen und Machbarkeitsstudien. Für die Kommunale Wärmeplanung hat die Stadt Treuchtlingen eine Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von 100 % erhalten.
Hier finden Sie neben dem Abschlussbericht der KWP und der Präsentation der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 12.02.2025 auch Lagepläne der einzelnen Stadt- und Ortsteile mit den geplanten Wärmeversorgungsgebieten sowie einer Beschreibung und einem FAQ zur Wärmeplanung in Treuchtlingen und dem Heizungsgesetz.
Ihr Ansprechpartner bei der Stadt Treuchtlingen ist Klimaschutzmanager Andreas Oswald. 09142 960035, andreas.oswald@treuchtlingen.de
- Kommunale Wärmeplanung Treuchtlingen Abschlussbericht 19.03.2025
- FAQ Kommunale Wärmeplanung in Treuchtlingen
- Eignungsgebiete Möhren Gundelsheim
- Eignungsgebiete Dietfurt Haag Weiler
- Eignungsgebiete Schambach
- Eignungsgebiete Graben Grönhart Höfe
- Eignungsgebiete Wettelsheim Bubenheim Falbenthal
- Eignungsgebiete Windischhausen Heumödern Freihardt Heunischhof
- Eignungsgebiete Auernheim Schlittenhart Höfe
- Eignungsgebiete Treuchtlingen Kernstadt Mitte
- Eignungsgebiete Treuchtlingen Kernstadt Süd
- Eignungsgebiete Treuchtlingen Kernstadt Nord
- Präsentation der Infoveranstaltung vom 12.02.2025
Energienutzungsplan
Mit dem Energienutzungsplan (ENP) „Wasserstoffzukunft Treuchtlingen“ hat die Stadt zusammen mit Experten von der Hochschule Ansbach - Campus Feuchtwangen und der Siemens AG die Zukunft der Energieversorgung in Treuchtlingen untersucht und Wege aufgezeigt, wie die Stromversorgung bis zum Jahr 2035 klimaneutral gestaltet werden kann. Im Fokus standen zudem Sektorenkopplungsprojekte, also Verknüpfungen des Stromsektors mit dem Wärme- und Mobilitätssektor, wie beispielsweise die Erzeugung von Wasserstoff vor Ort durch überschüssigen erneuerbaren Strom.
Informationsbroschüre
Treuchtlingen stellt sich vor. Mit dieser Broschüre können Sie sich einen ersten Eindruck von der Thermen- und Hochschulstadt Treuchtlingen verschaffen.
Bürgerbefragung: Standort- und Tourismusentwicklung 2020
Gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern möchten wir Treuchtlingen weiterentwickeln. Unsere Ziele sollen in einer Marke münden. Um die Meinung der Bevölkerung zu erfahren, fand 2020 eine Bürgerbefragung statt. Hier finden Sie die Fragen und die Auswertung.
Bürgerbefragung: Radwegekonzept 2020
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandtes Management sollen die Radwege in der Kernstadt und den Ortseilen ausgebaut werden. Hierzu fand im Herbst 2020 eine Umfrage durch Stundenten der Hochschule statt. Die Ergebnisse münden in ein ganzheitliches Radwegekonzept. Erste Erkenntnisse wurden Ende 2020 dem Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss vorgestellt: